Freitag, 10. März 2023: Mitgliederversammlung
Gasthaus Gürster, Mitterfels, Scheibelsgrub 21,  um 20 Uhr.
Nach der offiziellen Begrüßung berichtete der 1. Vorsitzende Matthias Bscheid, dass die Eintragung des Vereins als gemeinnützig erfolgreich abgeschlossen ist und die Sektion Mitterfels nunmehr berechtigt ist, Spendenquittungen auszustellen.

Anschließend gaben Matthias Bscheid und Otmar Kernbichl einen kurzen Rückblick auf das Vereinsjahr 2022, in dem zahlreiche – zunächst coronabedingt ausgefallene – Veranstaltungen mit großem Zuspruch nachgeholt werden konnten. 

Dem Vortrag des erfreulichen Kassenberichts durch Elisabeth Weber und der Entlastung des Vorstandes für 2022 folgten die von Bürgermeister Andreas Liebl geleiteten Neuwahlen. Dabei wurde die gesamte Vorstandschaft ohne Gegenstimmen im Amt bestätigt: Matthias Bscheid als 1. und Otmar Kernbichl als 2. Vorsitzender; Elisabeth Weber als Kassierin; Katharina Binder als Schriftführerin; Brigitte Schäfer als Wegewart; Doris Metzger als Kulturwart; Otmar Kernbichl als Naturwart und Günter Metzger als Internetwart. Als Beisitzer wurden erneut Markus und Margarete Eder sowie Birgit Mühlbauer gewählt. Gerda Leiderer und Heinrich Stenzel stellen sich dankenswerterweise weiterhin als Revisoren zur Verfügung.

Anschließend präsentierten die Vorsitzenden stolz das neue, von Adrian Riedel gestaltete Programmheft für das Wanderjahr 2023 mit vielen Highlights für alle Altersgruppen und Konditionslevels in der nahen Umgebung, im Nationalpark Bayerischer Wald sowie in den Alpen. Auch zwei Tagesbusfahrten kultureller Natur werden angeboten, zum einen in die Römerstadt Weißenburg zum anderen zur Landesgartenschau in Freyung gemeinsam mit dem OGV.  

Zum Ausklang konnten die Anwesenden per Leinwand einen von Günter Metzger zusammengestellten fotografischen Rückblick auf das schöne und ereignisreiche Vereinsjahr 2022 genießen und durften einen druckfrischen, deutschlandweit gültigen Mitgliedsausweis des Deutschen Wanderverbands mit nach Hause nehmen, mit dem die Sektionsmitglieder von vielen Rabattaktionen profitieren können. Weitere Infos zum Mitgliedsausweis findet man unter www.wanderverband.de/verband/mitgliedskarte/dwv-vorteilswelt.  

Das Jahresprogramm liegt in der Sparkasse Mitterfels sowie bei Schreibwaren Stolz in der Burgstraße aus und ist hier auf der Web Seite im TAB Programm einsehbar.
[Katharina Binder]

Freitag, 20. Januar: „Indian Summer, im Osten Kanadas entlang des St. Lorenz-Stromes“
Mitterfels. Der Bayerische Wald-Verein, Sektion Mitterfels, hatte zu einem Vortrag mit Bilderschau über eine Reise des Ehepaares Gabi und Rudi Hopfner in den Osten Kanadas entlang des St. Lorenz-Stroms zur Zeit des „Indian Summer“ eingeladen. Und dass Kanada für uns noch immer ein „Sehnsuchtsland“ ist, zeigte sich auch an dem großen Interesse. Im Saal des Landgasthof Fischer Veri hatten sich viele interessierte Besucher eingefunden.  

Das Ehepaar Hopfner konnte über eine sehr abwechslungsreiche Reise in das Land des „Indian Summer“ berichten, einer farbenfrohen Landschaft im Herbst mit vielen bunten Laubwäldern. Der Reisemonat Oktober war gut ausgewählt, die Ahornwälder zeigten sich in ihrer vielfältigen Farbenpracht.

Nach der Landung in Toronto wurde als erstes Kingston, eine Stadt mit typisch britischem Flair, besucht. Danach startete ab Rockport eine Schiffstour zu den „Thousand Islands“, bestehend aus vielen kleinen und größeren Inseln, teilweise mit Brücken verbunden und fast alle bebaut mit Herrenhäusern, kleinen Schlössern und auch einfacheren Häusern.  

Weiter ging es dann in die Städte Montreal und Quebec. Beide sind französisch geprägt, französisch ist Hauptsprache. Montreal liegt auf einer Insel und ist mit 1,7 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Stadt Kanadas. Ihr großes kulturelles Angebot macht sie zu einem großen touristischen Anziehungspunkt. Quebec hat eine sehr europäisch geprägte Architektur mit einer liebevoll herausgeputzten Altstadt. Hier besuchte das Ehepaar Hopfner zum Essen eine sogenannte „Zuckerhütte“, wo alles probiert wurde, was aus dem für Kanada typischen Ahornsirup gekocht werden kann.

Die Reise führte weiter in den Norden in den Omega-Park, ein Freigehege mit Bären, Wölfen, Bisons, Ziegen, Wapitis und vielen anderen Tieren, die hier „geschossenen“ Aufnahmen waren naturgemäß besonders schön anzusehen.

Dann stand Ottawa, die Hauptstadt von Kanada mit knapp 1 Mio. Einwohnern, auf dem Programm. „Regierungsviertel und andere bekannte Bauwerke erinnerten stark an den britischen Einfluss in der Vergangenheit“, erläuterte Rudi Hopfner. Bei der Weiterfahrt wurde ein Holzfäller-Camp besichtigt, in dem man viel über das harte Leben der Waldarbeiter in früheren Zeiten erfahren konnte.  

Höhepunkt der Reise waren die Niagarafälle, welche direkt an der Grenze zwischen Kanada und USA liegen und ein Publikumsmagnet für viele Touristen sind. Ein besonders intensives Erlebnis war, so das Ehepaar Hopfner, eine Bootsfahrt durch die Gischt hinter dem Wasserfall. Hier konnte man besonders eindrucksvoll spüren, mit welcher Wucht die Wassermassen, teilweise bis zu ca. 57 m tief, dort herunterstürzen.  

Der Abschluss der Reise bildete dann eine ausgiebige Erkundung von Toronto, welche mit ca. 3 Mio. Einwohnern die größte Stadt Kanadas und eine wichtige Handels- und Finanzmetropole ist.
[Doris Metzger]